El internacionalismo negro desde la prensa cubana

Nos alegra publicar aquí este texto de Julimar Mora Silva. Julimar fue investigadora visitante en el Ibero-Amerikanisches Institut (Instituto Ibero-Americano) en abril 2023. A continuación, escribe sobre su proyecto de investigación y sobre su estancia en nuestra biblioteca.Muchas gracias, Julimar, por tu contribución. Esperamos que hayas disfrutado tu estancia y que hayas podido aprovecharla mucho […]

Recursos digitales: Argentina

Este artículo es una traducción del original, escrito en alemán. A partir de ahora vamos a publicar todos los articulos escritos en alemán de la serie «Recursos digitales» también en castellano. Esta primera entrada en castellano de la serie trata de los recursos disponibles en línea sobre Argentina. Muchas instituciones públicas y privadas de este […]

Digitale Ressourcen: Argentinien

Bisherige Beiträge in der Reihe Digitale Ressourcen: Kolumbien, Uruguay, Guatemala, Chile, Brasilien, Peru, Lusophones Afrika, Panama Kanal, Mexiko, Ecuador, Paraguay. In diesem Beitrag der Reihe „Digitale Ressourcen“ geht es um online verfügbare Ressourcen aus Argentinien. Zahlreiche öffentliche und private Institutionen verfügen über ein digitales Angebot mit sehr unterschiedlichem Umfang und Suchmöglichkeiten sowie zu diversen Themen. […]

Neu in der Bibliothek des IAI: das mexikanische Musik- und Kulturmagazin Piedra Rodante

Sex, Drugs & Rock ’n‘ Roll wurde zum geflügelten Wort einer neuen Jugend- und Protestkultur, die nicht allein auf den nordamerikanischen Raum limitiert war, sondern sich weit über den Globus erstreckte. Auch in Mexiko gab es ab den 1960er Jahren immer mehr Menschen, die sich nach dem Massaker von Tlatelolco in Mexiko-Stadt einer Gegenbewegung zugehörig […]

Elektronische Zeitschriften in Zeiten der Pandemie: Latindex und die Prüfung der editorischen Qualität wissenschaftlicher Zeitschriften

Latindex

Die Bedeutung wissenschaftlicher Zeitschriften für die Veröffentlichung und Diskussion von Forschungsergebnissen aller Art ist unbestritten. Die Covid19-Pandemie und die sich daraus auf der ganzen Welt ergebenden Beschränkungen der gewohnten Praktiken im alltäglichen Leben aber auch im beruflichen und im wissenschaftlichen Kontext lenkten in den vergangenen Monaten die Aufmerksamkeit auf die zentrale Bedeutung elektronischer Zeitschriften für […]

Science Fiction # 3: Narraciones terroríficas – Ein Juwel der argentinischen Science Fiction-Geschichte nun komplett im IAI

Hefte der argentinischen Science Fiction-Zeitschrift Narraciones terroríficas sind unter Sammler*innen heiß begehrt – die angebotenen Exemplare sind selten und werden oft teuer gehandelt. Woran liegt das? Zum war Narraciones terroríficas zu ihrer Zeit die einzige Science Fiction-Zeitschrift Lateinamerikas, die ausschließlich auf düstere Horrorgeschichten spezialisiert war – zum anderen war sie nach La novela fantástica (1937) […]

Amauta: eine Kulturzeitschrift der lateinamerikanischen Avantgarde

Die peruanische Zeitschrift Amauta (1926-1930), gegründet und geleitet von José Carlos Mariátegui, war eine der einflussreichsten Kulturzeitschriften des 20. Jahrhunderts. Konzipiert als Plattform für die zentralen Debatten der Moderne, war Amauta im Gegensatz zu anderen Zeitschriften der Avantgarde nicht einer bestimmten Gruppe zuzuordnen und versuchte auch nicht, ein bestimmtes ästhetisches oder politisches Programm durchzusetzen. Hier […]

Zeitschriften, Blatt für Blatt: Sammlungen, Ausstellungen und Projekte

Mit einer großen Jubiläumsausstellung, die noch bis zum 8. April 2019 zu sehen ist, feiert die Hemeroteca Municipal de Madrid ihr 100-jähriges Bestehen. Die Zeitschriftenbibliothek in Madrid ist die älteste und vollständigste ihrer Art in Spanien. Ihre Entstehung ist mit dem Konzept eines Ortes verbunden, an dem Sammlungen von Zeitungen, Zeitschriften und Zeitschriften in Form […]

Von der rauen Küste ans karibische Meer – Zeitschriften der galicischen EinwanderInnen in Kuba

Wer sich bereits einmal länger in Kuba aufgehalten hat, dem/der mag die noch heute starke Präsenz  galicischer Namen und Gewerbe aufgefallen sein. Historisch geht dies auf eine Auswanderungsbewegung aus Galicien ab dem 19. Jahrhundert zurück. Galicien war zu dieser Zeit unter anderem aufgrund seiner geographischen Abgelegenheit  und seiner dörflichen Prägung im Vergleich zu anderen spanischen […]

Aus den Bergen von Chiapas: eine Zeitschrift in Tzeltal und Tzotzil

Das Bergland von Chiapas ist eine ebenso kulturell, ethnisch, sprachlich und ökologisch reiche wie gleichzeitig wirtschaftlich arme Region. Immer wieder erheben hier indigene Gruppen ihre Stimme und fordern Teilhabe an der Gesellschaft und Anerkennung ihrer Rechte. 25 Jahre alt und heute noch aktuell sind die Beiträge in der Zeitschrift „Jlum jk’inaltik. Boletín Indígena de los Altos […]