Digitale Ressourcen: Nicaragua

Der dritte Teil der Mini-Serie zu den Digitalen Ressourcen in Zentralamerika widmet sich Nicaragua. Geschichte und Literatur Nicaragua stand im 20. Jahrhundert mit dem Aufstand von Augusto Sandino gegen die Besatzung durch die USA in den 1920er und 30er Jahren sowie der Sandinistischen Revolution 1979 und dem anschließenden Bürgerkrieg gegen die unter anderem von den […]

Quellen zur chilenischen Diktatur

Am 11. September 2023 jährte sich der Sturz der demokratisch gewählten Regierung von Salvador Allende in Chile durch das Militär unter der Führung von Augusto Pinochet zum 50. Mal. Auf den Putsch 1973 folgte eine sechzehnjährige Diktatur, die erst mit der Übergabe der Macht an eine demokratische Regierung im März 1990 endete. Die Diktatur verfolgte, […]

Digitale Ressourcen: El Salvador

El Salvador Repositorio Digital de Ciencia y Cultura de El Salvador

Der zweite Teil der Mini-Serie zu den Digitalen Ressourcen in Zentralamerika widmet sich El Salvador. Repositorien der Universitäten Digitale Ressourcen in El Salvador sind in erster Linie über die Repositorien der Universitäten und Kulturinstitutionen zugänglich. Die institutionellen Repositorien sind im nationalen Repositorium Acces aggregiert, das etwas mehr als 22.000 Dokumente umfasst. REDICCES, das Repositorium des […]

Digitale Ressourcen: Honduras

Digitale Ressourcen in Zentralamerika Der heutige Beitrag in unserer Reihe Digitale Ressourcen markiert den Einstieg zu einer Mini-Serie, die sich digital verfügbaren und frei zugänglichen Materialien aus Zentralamerika widmet. Zentralamerika ist dabei breit zu verstehen und umfasst die acht Mitgliedsstaaten des Sistema de la Integración Centroamericana (SICA) und damit neben den historischen fünf Republiken (Guatemala, […]

LACARinfo: Beta-Version online!

Fachinformation für die Forschung zu Lateinamerika, der Karibik und den Latino Studies

Der Fachinformationsdienst (FID) Lateinamerika, Karibik und Latino Studies baut ein neues Webportal: LACARinfo wird Rechercheinstrumente und Vernetzungsmöglichkeiten für alle bieten, die sich wissenschaftlich mit der Großregion und ihren transnationalen Verflechtungen auseinandersetzen. Aktuell ist die Beta-Version bereits für alle Interessierten erreichbar. Langfristig wird es die Webseite fid-lateinamerika.de ablösen. Hintergrund Fachinformationsdienste sind DFG-geförderte Projekte zur Verbesserung der […]

FID-Datenbanken #5 – History of Religiosity in Latin America Online

Ein Erfahrungsbericht von Daniela Celis und Dorothea Köhler Kürzlich hat der Fachinformationsdienst (FID) Lateinamerika, Karibik und Latino Studies die von Brill vertriebene Datenbank „History of Religiosity in Latin America Online“ erworben. Wir haben uns die Datenbank für Sie etwas genauer angeschaut und stellen Ihnen Umfang und Suchmöglichkeiten im Folgenden vor. Schwer zugängliche Quellen zur Religiösität […]

How to IberoSearch: Eine kurze Einführung in unser Discovery-System für die Lateinamerika- und Karibikforschung

Dieser Beitrag liefert einen schnellen Überblick über die Rechercheoptionen des Discovery-Systems IberoSearch. Nutzen Sie gern die folgenden Elemente zur Navigation innerhalb des Textes: 1. Was ist IberoSearch? IberoSearch ist ein Discovery-System der Firma EBSCO, das vom Ibero-Amerikanischen Institut (IAI) speziell für die Bedarfe der Lateinamerika- und Karibikforschung erworben wurde. Es hält eine Metasuche über verschiedene […]

Aleluyas im Bestand des IAI

Was sind aleluyas? Aleluyas sind großformatige Druckgraphiken mit Bildergeschichten aus Spanien zu diversen Themen: z. B. besondere historische Ereignisse, Biographien von bekannten Persönlichkeiten wie Heiligen, Zusammenfassungen literarischer Werke oder romantischer Erzählungen, Naturkunde, Szenen aus dem Alltag, Lehrstücke in Moral, Berufe und Handwerk, Sport und Unterhaltung. Der Inhalt konnte eine lehrreiche oder moralische Komponente haben, andere […]

Recherchetipp: Künstlerbücher, Comics, Zines und editoriales cartoneras im OPAC finden

Zeugnisse der Populärkultur Lateinamerikas, Spanien und Portugal gehören zu den Sammlungsschwerpunkten des IAI. Diese Zeugnisse finden sich nicht nur in den Sondersammlungen, sondern sind Teil der Buchsammlung und damit über den OPAC zugänglich. Das IAI beherbergt eine umfangreiche Spezialsammlung künstlerisch gestalteter Medien in seinen Magazinen. Da Nutzerinnen und Nutzer solche Materialien womöglich eher in einer […]