Der FID Lateinamerika, Karibik und Latino Studies: Unterstützung für die tägliche Fachreferatsarbeit
Virtuelle Informationsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten
Montag, 14. März 2022; 14:00 – 17:00 Uhr
Link zum Meeting-Raum wird den Teilnehmenden nach Anmeldung zugestellt.
Programm
14:00 – 14:30 Uhr
Begrüßung und Einführung
Dr. Christoph Müller,stv. Bibliotheksdirektor sowie Leiter des Referats Digitale Bibliothek und IT-Infrastruktur, Ibero-Amerikanischen Instituts Preußischer Kulturbesitz
14:30 – 15:30 Uhr
Medien aus und zu Lateinamerika und der Karibik erwerben
Dr. Ricarda Musser, Leiterin des Medienreferats, Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz
15:30 – 15:45 Uhr
Pause
15:45 – 16:15 Uhr
Zu Lateinamerika und der Karibik recherchieren
Dr. Christoph Müller, stv. Bibliotheksdirektor sowie Leiter des Referats Digitale Bibliothek und IT-Infrastruktur, Ibero-Amerikanischen Instituts Preußischer Kulturbesitz
16:15 – 16:45 Uhr
Das Wer Wie Was der Sozialen Medien: Twitter, Blogs und mehr zu Lateinamerika und der Karibik
Dr. Ulrike Mühlschlegel, Leiterin des Referats Benutzung, Ibero-Amerikanischen Instituts Preußischer Kulturbesitz
Ab 16:45 Uhr
Fragen und Austausch
Virtueller Workshop am 24. – 25.11.2021:
Wer zu Lateinamerika und der Karibik forscht und lehrt, ist stetig auf der Suche nach (neuen) Informationen zu diesen Regionen. Welche Art von Informationen suchen Regionalwissenschaftler:innen genau, welche (digitalen) Angebote nutzen sie für die Recherche und finden sie auch das, was sie suchen? Welche Softwares kommen beim Sammeln und Analysieren von Daten, Fachliteratur oder Quellenmaterial zum Einsatz? Mit welchen digitalen Tools tauschen Forschende (Zwischen-)Ergebnisse aus und welche Werkzeuge nutzen sie zu deren Präsentation und Visualisierung?
Mit seinen Services unterstützt der DFG-geförderte Fachinformationsdienst Lateinamerika, Karibik und Latino Studies (FID) zu Lateinamerika und Karibik arbeitende Wissenschaftler:innen bei ihren Recherchen und Forschungen und trägt so zum Ausbau der Forschungsinfrastrukturen der Lateinamerika- und Karibikforschung im deutschsprachigen Raum bei.
Wie diese Informationsinfrastrukturen – von der Literaturrecherche über gemeinsame Online-Editionen bis hin zum wissenschaftlichen Networking – weiter verbessert und ausgebaut werden können, ist Thema des virtuellen Workshops „SUCHEN, FINDEN, TEILEN. Werkzeuge zur Recherche, Kooperation und Kommunikation für die Forschung zu Lateinamerika, Karibik und Latino Studies mitgestalten“ am 24. und 25. November 2021. Der Workshop richtet sich speziell an Doktorand:innen und Post-Doktorand:innen/Habilitand:innen aus den geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen, die zu Lateinamerika und der Karibik und den transnationalen Verflechtungen dieser Regionen forschen und lehren. Der Workshop findet virtuell auf Deutsch statt und wird vom FID Lateinamerika, Karibik und Latino Studies veranstaltet.
Ziele des Workshops
Ziel des Fachinformationsdiensts Lateinamerika, Karibik und Latino Studies ist es, gemeinsam mit den Forschenden bereits existierende Angebote zu verbessern und passgenau neue Dienste zu entwickeln, die Wissenschaftler:innen bei ihrer Arbeit unterstützen können. Dieser Workshop dient einerseits dazu, sich mittels interaktiver Methoden (Menti-Meter, Themen-Café, etc.) zu derzeitigen (digitalen) Recherchestrategien, Kooperationstools und Vernetzungsformaten auszutauschen. Andererseits sollen gemeinsam Möglichkeiten identifiziert werden, wie der FID Lateinamerika, Karibik und Latino Studies sein Angebot für Regionalwissenschaftler:innen verbessern und ausbauen kann.
Der Workshop ist explizit nicht als Informationsveranstaltung gedacht, sondern dient dazu, gemeinsam derzeitige Recherche- und Vernetzungspraktiken von Forschenden mit regionalem Schwerpunkt zu analysieren und Verbesserungspotentiale zu identifizieren.
Vorläufiges Programm
24.11.2021 PART I: Zufallsfunde, Suchmaschinen, Book Alerts? – Recherchestrategien in der digitalen Welt
14:00 – 15:00 Uhr
Begrüßung & Kurzpräsentation des FID Lateinamerika, Karibik und Latino Studies
15:15 – 16:15 Uhr
Am Anfang steht die (Literatur-)Recherche? Was, mit welchen Angeboten und wie suchen Regionalwissenschaftler:innen in der digitalen Welt
16:30 – 17:45 Uhr
Gemeinsam die Recherchemöglichkeiten für die Lateinamerika- und Karibikforschung verbessern
17:50 – ca. 18:15 Uhr
SUM-UP
25.11.2021 Part II: Organisieren, vernetzen, kommunizieren, darstellen. Digitale Wissenschaftskommunikation & -kooperation
14:00 – 14:25 Uhr
Begrüßung zum 2. Teil des Workshops
14:30 – 15:45 Uhr
Gemeinsam schreiben, Forschungsdaten managen, mit digitalen Methoden analysieren, im Open Access publizieren – Neue Herausforderungen für die Regionalwissenschaften?
16:05 – 17:05 Uhr
Wir sehen uns bei … Twitter, Blog, LinkedIn, Facebook. Über welche Social-Media-Kanäle erreicht der FID Lateinamerika, Karibik und Latino Studies die Forschenden am besten?
17:15 – 18:00 Uhr
FID-Portal und FID-Expert:innen-Datenbank in the Making – Konzept & erstes Feedback
18:00 – 18:15 Uhr
SUM-UP
18:15 – ca. 20:00 Uhr
Informeller Ausklang
Ablauf
Der Workshop findet virtuell an zwei Nachmittagen statt und ist in zwei Themenbereiche unterteilt: Am 24.11.2021 stehen die Suche nach Information und Fachliteratur, also der Rechercheprozess, und die Möglichkeiten, mit denen der FID Lateinamerika, Karibik und Latino Studies Wissenschaftler:innen bei dieser Tätigkeit unterstützen kann, im Mittelpunkt.
Am 25.11.2021 wird es um Wissenschaftskommunikation und -kooperation gehen. Konkret geht es darum, welche digitalen Werkzeuge zur Vernetzung in der Wissenschaft, zur Zusammenarbeit, aber auch zur Darstellung und Sichtbarmachung der Forschungsergebnisse genutzt werden. An diesem Tag wird es zudem um Bereiche gehen, die in den letzten Jahren auch in den geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Fächern an Bedeutung gewonnen haben, wie z.B. Forschungsdatenmanagement oder Open Access.
Teilnahme
Zu Lateinamerika und der Karibik arbeitende Doktorand:innen und Post-Doktorand:innen/Habilitand:innen sind herzlich eingeladen, an dem Workshop teilzunehmen. Sie haben die Möglichkeit, beide Termine oder wahlweise einen Termin wahrzunehmen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Teilnahmebestätigung wird auf Wunsch gerne ausgestellt.
Bei Interesse bitten wir um Anmeldung an fid@iai.spk-berlin.de bis zum 15.11.2021 unter Nennung folgender Angaben: Name, Institut, aktuelle Position. Bitte nennen Sie uns zur besseren Planung zudem die Workshop-Tage, an denen Sie teilnehmen möchten. Fragen sind selbstverständlich ebenfalls herzlich willkommen. Vorschläge für den Programmpunkt „Neue Herausforderungen für die Regionalwissenschaft“ werden gerne entgegengenommen.
Dokumente
Gerne können Sie die Veranstaltungsankündigung weiterleiten und potentiell Interessierte auf die Veranstaltung aufmerksam machen. Eine PDF-Version der Ankündigung finden Sie hier.
Organisatorisches und Kontakt
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Teilnahmebestätigung wird ausgestellt. Bei Interesse bitten wir um Anmeldung an fid@iai.spk-berlin.de unter Nennung folgender Angaben: Name, Bibliothek, bei Fachreferat: Betreute Fächer. Nach der Anmeldung senden wir Ihnen den Teilnahmelink via Email zu.
Dokumente
Gerne können Sie die Veranstaltungsankündigung weiterleiten und potentiell Interessierte auf die Veranstaltung aufmerksam machen. Eine PDF-Version der Ankündigung finden Sie hier.