FID-Datenbanken #11 – Records of the U.S. Department of State 1960-1963 for Latin American Countries

In unserer Reihe FID-Datenbanken haben wir Ihnen bisher zehn der Datenbanken vorgestellt, die der Fachinformationsdienst Lateinamerika, Karibik und Latino Studies erworben hat:

In diesem Beitrag geht es um eine Gruppe von 11 länderspezifischen Datenbanken vor: The Records of the U.S. Department of State 1960–1963 for Latin American Countries. Die entsprechenden Sammlungen gewähren Online-Zugang zu insgesamt über 290.000 Seiten von Archivdokumenten des US-Außenministeriums in englischer Sprache.

Über die Datenbank und ihren Bestand

Die Dokumente stammen aus den National Archives in Washington und sind in spezifische Datenbanken für jedes Land unterteilt. Sie beziehen sich auf elf Länder in Lateinamerika und der Karibik, nämlich Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Dominikanische Republik, Ecuador, Kolumbien, Nicaragua, Panama, Peru und Venezuela. Die Ressourcen der verschiedenen Teilsammlungen erstrecken sich jeweils über den Zeitraum von 1960 bis 1963, mit Ausnahmen für die Teilarchive zu Chile (1930 bis 1963), der Dominikanischen Republik (1963 bis 1966) und Panama (1950 bis 1963). Die Sammlungen umfassen verschiedene Arten von Dokumenten, darunter Studien, Berichte, Briefe usw.

Für jedes Land gibt es Dokumente zu wichtigen Themen wie politische Parteien und Wahlen, Unruhen und Revolutionen, Menschenrechte, Regierungsverwaltung, finanzielle und monetäre Fragen, Arbeit, öffentliche Gesundheit, nationale Verteidigung, Außenpolitik, Bildung, Religion, Kultur, Handel, Industrie, natürliche Ressourcen und mehr. Die brasilianische Sammlung beispielsweise dokumentiert die Zeit nach dem Rücktritt von Präsident Jânio Quadros im Jahr 1961 und der Nachfolge von João Goulart, gegen den das Militär – mit Unterstützung der US-Regierung unter Präsident Lyndon B. Johnson – im Jahr 1964 einen Putsch durchgeführt haben. Die argentinische Sammlung enthält Dokumente aus der Zeit ziviler Regierungen nach Juan Perón. Hintergrund der bolivianischen Akten ist der Aufstieg der Nationalistischen Revolutionären Bewegung (MNR), die unter der Führung der Präsidenten Víctor Paz Estenssoro und Hernán Siles Zuazo eine Reihe von politischen, sozialen und wirtschaftlichen Reformen (allgemeines Wahlrecht, Verstaatlichung der Zinnproduktion, Agrarreform) durchgeführt hat.

Chile: Records of the U.S. Department of State, 1930-1963. Decimal File 725.001. March 30, 1960 – January 16, 1963.

Die Dokumente in dieser Sammlung illustrieren insbesondere die Rolle der US-Regierungen im Kontext des Kalten Krieges. Zahlreiche Aufzeichnungen verfolgen die Auswirkungen der kubanischen Revolution in den entsprechenden Ländern, zum Beispiel der Bericht in den kolumbianischen Akten: „Colombia Tourist Agent Visits Embassy Regarding Prospective Travel of Colombians on planned USSR Flights between Havana and Moscow“. In Bolivien analysierte das U.S. State Department die Führung der Gewerkschaften und deren Beziehungen zu Kommunisten. Die US-Botschaft in Chile berichtete am 30. März 1960, dass „Pablo Neruda, the Chilean Communist poet, and his wife, stopped in Montevideo in March 25 and 26 en route to Europe, where he will be a member of the selection committee for the Lenin Peace Prize“.

Zugriff

Der Zugang zu den Dokumenten erfolgt über die entsprechenden länderspezifischen Datenbanken.

Der Zugriff auf die Datenbanken wird durch den FID Lateinamerika, Karibik und Latino Studies angeboten. Sie benötigen für die Nutzung der Datenbank daher einen Bibliotheksausweis des Ibero-Amerikanischen Instituts (IAI). Mit der Ausweisnummer (beginnend mit 204…) und Ihrem Passwort können Sie auch online auf die Datenbank zugreifen. Wenn Sie noch keinen Nutzungsausweis haben, können Sie ihn hier beantragen. Sie erreichen die Datenbank beispielsweise über den Online-Katalog des IAI. Eine Liste der verfügbaren Datenbanken im FID finden Sie hier.

Suchmöglichkeiten

Auf der Startseite von jeder Teilsammlung kann man eine Liste aller verfügbaren Dokumente anzeigen lassen. Die einfache Suche ermöglicht die unscharfe Suche (Funktion „Allow variations“), um Schreibvarianten und andere Schreibweisen zu berücksichtigen, die in historischen Dokumenten vorkommen können.

Ausserdem bietet die Datenbank unter der Rubrik „Search Tips“ (Menüoption „Help“ in der Fußzeile, auch bei der erweiterten Suche zu finden) wertvolle Informationen über die Verwendung von Suchoperatoren (ANDORNOT), den sogenannten Wildcards (?!*) sowie Klammern und Ausführungszeichnung. Die Operatoren ermöglichen die Spezifizierung der Suche und können Zeit sparen, indem viele unerwünschten Ergebnisse im Voraus weggelassen werden können.

Die aufgelisteten Ergebnisse können chronologisch, alphabetisch oder nach Relevanz der gesuchten Begriffe sortiert werden. Es stehen Filter zur Verfügung, die die Ergebnisse in festgelegten Zeiträumen beschränkten können. Die Liste kann weiter verfeinert werden, indem weitere Begriffe innerhalb der bereits erhaltenen Ergebnisse gesucht werden können.

Die erweiterte Suche ermöglicht die Suche in allen für den Nutzer verfügbaren Datenbanken () des Anbieters („Search Limiters“ > collections), und die Ergebnisse können beispielsweise nach Zeitraum oder Sprache gefiltert werden. Wählt man das Feld „Keyword“ aus, werden auch Synonyme gesucht. Sucht man beispielsweise nach das „Jango“ (Spitzname der ehemaligen brasilianischen Präsidenten João Goulart) als Keyword, werden auch Treffer „João Goulart“ angezeigt.

Nach dem Öffnen der Dokumentenansicht kann eine einfache Suche innerhalb der Ausgabe durchgeführt werden. Die Ergebnisse werden nach Dokumentenseiten sortiert. Durch Klicken auf der Seitenzahl gelangt man zur Seite, an der die gesuchten Begriffe erscheinen. Mit der Funktion „Cite“ können bibliografische Angaben in verschiedenen Formaten exportiert werden.

Jedes Dokument kann im PDF-Format heruntergeladen werden, wobei die Option besteht, nur ausgewählte Seiten oder die gesamte Datei herunterzuladen. Der gesamte Text eines Dokuments kann mithilfe der OCR-Texterkennung in das TXT-Format konvertiert werden. Dieser Text kann dann entweder im Browser gelesen (Explore > Plain Text) oder heruntergeladen (über die Funktion „Download“) werden.

Die Funktion „Topic finder“, die sich neben den Suchergebnissen befindet, ermöglicht es, die am häufigsten mit der Suche verbundenen Begriffe grafisch darzustellen. Durch Auswahl eines Stichworts im Diagramm wird eine Liste von Ergebnissen angezeigt, die die gesuchten Begriffe und das ausgewählte Stichwort im Diagramm miteinander verbinden.

Die Option „Term frequency“ ermöglicht es, die Häufigkeit von Begriffen innerhalb der eingeschränkten Suchergebnissen im Laufe der Jahre grafisch darzustellen. Die Treffer jedes Jahres können ausgewählt werden, und die Ergebnisliste für das ausgewählte Datum wird angezeigt. Das Diagramm selbst kann im PNG- oder CSV-Format exportiert werden.

Trotz der Möglichkeit einer Volltextsuche in der Datenbank und der überwiegend guten Qualität der Digitalisierungen besteht die Möglichkeit, dass nicht alle Vorkommen der gesuchten Begriffe in der Ergebnisliste erscheinen. Eine umfassende Suche nach einem exakten Begriff kann daher eine gründliche Recherche in verschiedenen Seiten oder Dokumenten erfordern. Das gleiche Problem kann sich bei den Ergebnissen der OCR-Texterkennung ergeben.

Interesse an anderen Datenbanken oder an einer persönlichen Beratung zum Thema E-Ressourcen?

Eine Liste der über das IAI verfügbaren Datenbanken finden Sie in unserem Online-Katalog unter Online-Datenbanken. Die vom Fachinformationsdienst Lateinamerika, Karibik und Latino Studies erworbenen Datenbanken sind auch auf dieser Webseite angegeben. Wir beraten Sie zudem gerne bei unserem Angebot „FID presente – Unsere Sprechstunde für Sie“ zu unserem Datenbankangebot und unterstützen bei der Literaturrecherche. Zur Vereinbarung eines Termins und für alle weiteren Fragen können Sie uns gerne unter fid@lateinamerika.de kontaktieren.