FID-Datenbanken #9 – Rastafari ephemeral publications from the Written Rastafari Archives Project

In unserer Reihe FID-Datenbanken haben wir Ihnen bisher acht der Datenbanken vorgestellt, die der Fachinformationsdienst Lateinamerika, Karibik und Latino Studies erworben hat:

Reggae-Musik war wahrscheinlich hauptverantwortlich für die globale Verbreitung der Kultur und des Lebensstils der Rastafari. Die Reggae-Freiheitslieder waren jedoch nicht das einzige Medium, das zur Verbreitung der Rastafari-Bewegung und ihrer Philosophie führte. Das geschriebene Wort spielte ebenfalls eine wichtige, aber oft übersehene Rolle bei der Artikulation der spirituellen und soziopolitischen Absichten der Bewegung. Die Rastafari ephemeral publications from the Written Rastafari Archives Project, die wir hier vorstellen, enthalten einige der vielen Bände, die von verschiedenen Sektoren der internationalen Rastafari-Gemeinschaft in den letzten Jahrzehnten gedruckt wurden.

Trotz der Tatsache, dass die Rastafari-Kultur sich in gewisser Hinsicht zu einer „multikulturellen“ Bewegung entwickelt hat, ist sie in erster Linie eine Bewegung des schwarzen und afrikanischen Bewusstseins, der Ermächtigung und Befreiung. So haben die Rastafaris einen Diskurs des Widerstands gegen neokoloniale Dominanz und für kulturelle Eigenständigkeit etabliert.

Die Sammlung enthält wenig bekannte Veröffentlichungen und Literatur mit hoher Relevanz für die Forschung.

Welche Ressourcen bietet Ihnen diese Datenbank?

Der Bestand umfasst hauptsächlich Zeitungen und Zeitschriften, aber auch Stellungnahmen, Briefe, Petitionen und sonstige Literatur, die zwischen 1971 und 2014 von verschiedenen Rastafari-Organisationen veröffentlicht wurden. Die Sammlung enthält eine Vielzahl von Materialien, die in Jamaika, Trinidad, England und den Vereinigten Staaten gedruckt wurden und wichtige Aspekte der Rastafari-Geschichte und -Kultur dokumentieren. Viele der Veröffentlichungen waren davor nur für ein kleines Zielpublikum und spezialisierte Sammler zugänglich.

Die reichlich illustrierte Sammlung besteht aus acht Bänden („volumes“), von denen sieben jeweils einem spezifischen Titel gewidmet sind – darunter Rasta Voice, die erste regelmäßig erscheinende Rastafari-Zeitschrift, die in Jamaika gedruckt und verteilt wurde (Volume 1). Volume 4 bildet die Ausnahme, da es sich auf ausgewählte Materialien im Zusammenhang mit dem Ethiopia Africa Black International Congress (EABIC) konzentriert, dessen Mitglieder als Boboshanti bekannt sind.

Die Sammlung erhält durch die mit jedem der acht Bände verbundenen Dokumente „Scope & Content Notes“ einen besonderen Wert. Die einführenden Texte liefern Hintergrundinformationen zu den jeweiligen Veröffentlichungen, zu den behandelten Themen sowie zur Produktion, Verbreitung, Werbung und anderen relevanten Informationen. Darüber hinaus bieten diese Einführungen einen sozialen Kontext, einschließlich biographischer Notizen zu den Hauptfiguren, die mit den Materialien verbunden sind. Die Sammlung enthält außerdem eine vierseitige allgemeine Beschreibung der Materialien (Scope & Content Overview) sowie eine Sammlungszeitleiste (Collection Timeline and Inventory).

Zugriff auf die Datenbank

Der Zugriff auf die Datenbank wird durch den FID Lateinamerika, Karibik und Latino Studies angeboten. Sie benötigen für die Nutzung der Datenbank daher einen Bibliotheksausweis des Ibero-Amerikanischen Instituts (IAI). Mit der Ausweisnummer (beginnend mit 204…) und Ihrem Passwort können Sie auch online auf die Datenbank zugreifen. Wenn Sie noch keinen Nutzungsausweis haben, können Sie ihn hier beantragen. Sie erreichen die Datenbank über den Online-Katalog des IAI. Eine Liste der verfügbaren Datenbanken im FID finden Sie hier.

Suchmöglichkeiten

Die Datenbank bietet unter der Rubrik „Search Tips“ (Menüoption „Help“ in der Fußzeile, auch bei der erweiterten Suche zu finden) wertvolle Informationen über die Verwendung von Suchoperatoren (ANDORNOT), den sogenannten Wildcards (?!*) sowie Klammern und Ausführungszeichnung. Die Operatoren ermöglichen die Spezifizierung der Suche und können Zeit sparen, indem viele unerwünschten Ergebnisse im Voraus weggelassen werden können.

Neben den einzelnen Links zu jedem Sammlungsband (volume), sowie zur allgemeinen Sammlungsbeschreibung (Scope & Content Overview), kann man sich auf der Startseite eine Liste aller Dokumente der gesamten Kollektion anzeigen lassen. Die einfache Suche ermöglicht die Suche nach unvollkommenen Übereinstimmungen (Funktion „Allow variations“), um Schreibvarianten und ungefähre Schreibweisen zu berücksichtigen, die in historischen Dokumenten vorkommen können.

Die aufgelisteten Ergebnisse können chronologisch, alphabetisch oder nach Relevanz der gesuchten Begriffe sortiert werden. Es stehen Filter zur Verfügung, mit denen man die Ergebnisse auf festgelegte Zeiträume beschränken kann. Die Liste kann anhand weiterer Suchen innerhalb der bereits erhaltenen Ergebnisse verfeinert werden.

Die erweiterte Suche ermöglicht die Suche in allen für den Nutzer verfügbaren Datenbanken des Anbieters („Search Limiters“), und die Ergebnisse können beispielsweise nach Zeitraum oder Sprache gefiltert werden. Wählt man das Feld „Keyword“ aus, werden auch Synonyme gesucht. Sucht man beispielsweise nach das „Cannabis“ als Keyword, werden auch Treffer wie „marijuana“ und „ganja“ angezeigt.

Nach dem Öffnen der Dokumentenansicht kann eine einfache Suche innerhalb der Ausgabe durchgeführt werden. Die Ergebnisse werden nach Dokumentenseiten sortiert. Durch Klicken auf der Seitenzahl gelangt man zur Seite, an der die gesuchten Begriffe erscheinen.

Jedes Dokument kann im PDF-Format heruntergeladen werden. Es besteht die Möglichkeit, nur ausgewählte Seiten oder die gesamte Datei herunterzuladen. Der gesamte Text eines Dokuments kann mithilfe der OCR-Texterkennung in das TXT-Format konvertiert werden. Dieser Text kann dann entweder im Browser gelesen (Explore > Plain Text) oder heruntergeladen (über die Funktion „Download“) werden. Und mit der Funktion „Cite“ können bibliografische Angaben in verschiedenen Formaten exportiert werden.

Die Funktion „Topic finder“, die sich neben den Suchergebnissen befindet, ermöglicht es, die am häufigsten mit der Suche verbundenen Begriffe grafisch darzustellen. Durch Auswahl eines Stichworts im Diagramm wird eine Liste von Ergebnissen angezeigt, die die gesuchten Begriffe und das im Diagramm ausgewählte Stichwort miteinander verbinden.

Die Option „Term frequency“ ermöglicht es, die Häufigkeit von Begriffen innerhalb der eingeschränkten Suchergebnissen im Laufe der Jahre grafisch darzustellen. Die Vorkommen jedes Jahres können ausgewählt werden, und die Ergebnisliste für das ausgewählte Datum wird angezeigt. Das Diagramm selbst kann im PNG- oder CSV-Format exportiert werden.

Trotz der Möglichkeit einer Volltextsuche in der Datenbank und der überwiegend guten Qualität der Digitalisierungen besteht die Möglichkeit, dass nicht alle Vorkommen der gesuchten Begriffe in der Ergebnisliste erscheinen. Eine umfassende Suche nach einem exakten Begriff kann daher eine gründliche Recherche in verschiedenen Seiten oder Dokumenten erfordern. Das gleiche Problem kann sich bei den Ergebnissen der OCR-Texterkennung ergeben.

Interesse an anderen Datenbanken oder an einer persönlichen Beratung zum Thema E-Ressourcen?

Eine Liste der über das IAI verfügbaren Datenbanken finden Sie in unserem Online-Katalog unter Online-Datenbanken. Die vom Fachinformationsdienst Lateinamerika, Karibik und Latino Studies erworbenen Datenbanken sind auch auf dieser Webseite angegeben. Wir beraten Sie zudem gerne bei unserem Angebot „FID presente – Unsere Sprechstunde für Sie“ zu unserem Datenbankangebot und unterstützen bei der Literaturrecherche. Zur Vereinbarung eines Termins und für alle weiteren Fragen können Sie uns gerne unter fid@lateinamerika.de kontaktieren.