
Walzen aus Zinn, Wachs und Zelluloid: Zwischen 1880 und 1910 verbreiteten sich Phonographen und die zugehörigen Walzen in ganz Europa und Amerika. Erstmals konnte man Ton aufzeichnen, die Aufnahmen archivieren und später auch vervielfältigen. Dadurch entstanden ab dem Beginn des 20. Jahrhunderts zahlreiche Tonarchive und wissenschaftliche Schallarchive: das Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (1899), […]