Exzellent im Ranking: spanische und internationale Wissenschaftsverlage

Indizes und Ranglisten wissenschaftlicher Zeitschriften und Verlage spielen in Wissenschaft und Forschung eine immer größere Rolle: bei der Mittelvergabe, bei Förderanträgen, bei Bewerbungen. Scholarly Publishers Indicators in Humanities and Social Sciences (SPI) ist ein Informationssystem, das Indikatoren und Werkzeuge für wissenschaftliche Verlage für die Forschung im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften bereitstellt. SPI wird von […]

Vernetzung, Transfer und Information: Lateinamerikanische Kulturzeitschriften

Die Erwerbung und Erschließung historischer Zeitschriften aus Lateinamerika und der Karibik ist einer der Arbeitsschwerpunkte der Bibliothek des Ibero-Amerikanischen Instituts (IAI). In den meisten Fällen sind diese Zeitschriften innerhalb Europas ausschließlich im IAI vorhanden. Um einen überregionalen, orts- und zeitunabhängigen Zugriff, zumindest auf einen Teil dieser Medien zu gewährleisten, wurde im Jahr 2013 im Rahmen […]

Apolo. Revista de Arte y Sociología

Delmira Agustini, Alberto Zum Felde, Emilio Frugoni, Fernán Silva Valdés … die Liste der Schriftsteller (und einiger weniger Schriftstellerinnen), die zwischen 1906 und 1915 in der uruguayischen Zeitschrift Apolo. Revista de Arte y Sociología publizierten, umfasst alle wichtigen Namen jener Zeit. Ihr Gründer und Herausgeber war Manuel Pérez y Curis, der auch unter dem Pseudonym […]

Von Erdbeben und schönen Fräulein: die Zeitschrift „Oriente Literario“

Literarische Zirkel, Verlagsgründungen und Kulturzeitschriften: Der Beginn des 20. Jahrhunderts war auf Cuba eine Zeit reger literarischer und kultureller Aktivitäten. Ab 1910 erschien die Zeitschrift „Oriente Literario“ mit dem Untertitel „Revista Semanal Ilustrada“. Ihr Herausgeber war der Schriftsteller Pascasio Díaz de Gallego. 1912 wurde die Zeitschrift mit „Arte y Bohemia“ zusammengeführt und erschien fortan unter dem Titel […]

Berlin in den Kulturzeitschriften der Moderne

Der Begriff „Kultur“ im Gattungsnamen dieser Zeitschriften ist ein weit gefasster: er berücksichtigt neben den kulturwissenschaftlich orientierten Geisteswissenschaften auch explizit die Naturwissenschaften. Die Interdisziplinarität ist möglicherweise das wichtigste Merkmal der Kulturzeitschriften, deren Blütezeit zwischen 1860 und 1930 lag. Die Vielfalt der Themen beinhaltet unter anderem politische, literarische, musiktheoretische und -praktische, soziologische, satirische und technische Artikel. […]

Ein Leuchtturm für Esperanto

Haben Sie schon mal Bier-Werbung auf Esperanto gesehen? Und wie heißt wohl „Brauerei“ auf Esperanto? Esperanto ist eine 1897 entwickelte Plansprache, die beitragen sollte, die nationalen und sprachlichen Grenzen zu überwinden, und heute weltweit von ca. 1 Mio. Menschen gesprochen wird. Es gibt sogar bis zu 1.000 Muttersprachler, meist Kinder von Familien, die sich in […]

Lateinamerika in Paris: die Zeitschrift Imán

Intellektuelle Gesprächspartnerin und Muse von Schriftstellern, darunter Jorge Luis Borges, Paul Valéry, Vicente Huidobro, James Joyce, Miguel Angel Asturias und Rafael Alberti: Elvira de Alvear war in den Pariser Literatur- und Künstlerkreisen bestens vernetzt. In Buenos Aires hatte Victoria Ocampo 1931 „Sur“ gegründet, die sich zu einer der legendären Kulturzeitschriften des Kontinents entwickeln sollte. Nun […]

Lateinamerikanische Kulturzeitschriften digital

Unsere Digitalen Sammlungen wachsen täglich. Seit dieser Woche stehen weitere Kulturzeitschriften vollständig zur Verfügung, die im Rahmen des DFG-Projektes „Lateinamerikanische Kulturzeitschriften“ erworben und digitalisiert werden konnten: Cervantes. Revista mensual ilustrada (La Habana, 1925-1946) Plus ultra (Buenos Aires, 1915-1930) Prisma. Revista ilustrada de artes y letras (Lima, 1905-1907) Sherlock Holmes. Revista semanal ilustrada (Buenos Aires, 1911-1913) […]

Der Stierkampf in der Presse

Die erste dem Stierkampf gewidmete Publikation, in Spanien als „revista de toros“ oder spezifischer „crónica taurina“ bekannt, erschien am 20. Juni 1793 im Diario Madrid unter dem Titel Estado que manifiesta las peculiaridades ocurridas en esta corrida und mit der anonymen Unterschrift „Un Curioso“. Zur Mitte des 19. Jahrhunderts blüht dieses Genre mit Titeln wie La […]

Revista de La Habana

Romantischer Dichter und Schullehrer von José Martí: der Cubaner Rafael María de Mendive gehörte zu den wichtigen Intellektuellen des 19. Jahrhunderts auf der karibischen Insel. In den 1840er Jahren war er durch Europa gereist und nach seiner Rückkehr arbeitete Mendive bei verschiedenen Zeitschriften und Zeitungen mit, darunter Guirnalda Cubana, Revista Habanera, Correo de la Tarde […]