Die FID-Datenbanken

In verschiedenen Beiträgen haben wir in den vergangenen Jahren die Datenbanken des Fachinformationsdienstes Lateinamerika, Karibik und Latino Studies vorgestellt. Hier möchten wir noch einmal diese Beiträge zusammenfügen und so leichter auffindbar machen. Unsere Coffee Lecture am Donnerstag, den 9. Februar, um 14 Uhr wird sich auch speziell mit dem Thema FID-Datenbanken beschäftigen. Schauen Sie rein! […]

Women’s soccer and the so-called “male sports” in Cultural Magazines at the beginning of the twentieth century

After giving an insight into women’s sports in cultural magazines and showing how tennis, and in particular Suzanne Lenglen, influenced the social acceptance of female athletes, this article explores how soccer and other sports that were seen as “male sports” were portrayed in magazines at the beginning of the twentieth century. The following article was […]

FID – Bancos de dados #3 – Classic Brazilian Cinema Online

Hoje, continuaremos com a apresentação dos novos bancos de dados adquiridos pelo nosso Serviço de Informação Especializada América Latina, Caribe e Latino Studies (Fachinformationsdienst Lateinamerika, Karibik und Latino Studies, FID): depois de Classic Mexican Cinema Online, apresentado há pouco, falaremos sobre o seu equivalente „brasileiro“. As funcionalidades e as condições de acesso são as mesmas: […]

Von Nähen und Fernen: Eine kleine Geschichte der Beziehungen zwischen Lateinamerika und Japan

Die beiden Erdteile liegen wahrscheinlich zwar nicht ganz auf entgegengesetzten Seiten des Globus, aber doch schon ziemlich weit voneinander entfernt. Nicht nur geographisch, sondern auch geschichtlich und kulturell gibt es auf den ersten Blick wenig, was beide Regionen verbindet. Bei genauerem Hinsehen gibt es jedoch durchaus mehrere historische Berührungspunkte, die bis in die Gegenwart nachwirken. […]

Digitale Ressourcen: Brasilien

Nachdem hier im Blog bereits elektronische Ressourcen für die Forschung zu Kolumbien, Uruguay, Guatemala und zuletzt Chile vorgestellt wurden, soll die Reihe nun mit Brasilien fortgesetzt werden. Gerade weil das Publikationsvolumen in und zu diesem lateinamerikanischen Schwergewicht so hoch ist, kann es mitunter schwierig sein, geeignete Quellen zu finden. Eine wohl bereits gut Bekannte, aber […]

Der Weihnachtsmann in den Tropen: Weihnachten in der brasilianischen Literatura de cordel

Von Gunther Kunze und Ulrike Mühlschlegel Literatura de cordel: Ihren Namen verdankt diese Literaturgattung den Bindfäden, an denen die kleinen Heftchen auf Straßenmärkten und an Kiosken aufgehängt wurden, um sie der Kundschaft zu präsentieren. Ausdrucksstarke Holzschnitte oder heute auch farbige Fotografien werben auf den Titelblättern für die Inhalte. Die Hefte sind meist von geringen Umfang […]

Maria Firmina dos Reis, erste Schwarze Romanautorin der portugiesischsprachigen Welt

Nachdem wir jüngst bereits über Twitter auf einen Beitrag für den brasilianischen Blog TAB (UOL) hingewiesen haben, der auf die sehr interessante und vergleichsweise wenig bekannte Geschichte von Maria Firmina dos Reis eingeht, wollten wir es uns nicht nehmen lassen dieser faszinierenden Person auch noch einmal einen eigenen Beitrag widmen. Firmina (1822-1917) war die erste […]

Einer der letzten Universalgelehrten – Der Nachlass von Paul Ehrenreich

In unseren Sondersammlungen finden sich insgesamt 303 Nachlässe, die teilweise schon erschlossen und digitalisiert sind. Wir hoffen natürlich langfristig alle Materialien zugänglich machen zu können, aber selbst die vergleichsweise kleine Anzahl an inhaltlich erschlossenen Nachlässen bietet bereits interessante Anknüpfungspunkte für Untersuchungen aller Art. Exemplarisch soll hier der Nachlass Ehrenreich vorgestellt werden. Paul Ehrenreich (1855-1914) studierte […]

Literatur, Musik, Comic und Theater vom Rand einer Megacity: Literatura Marginal aus São Paulo

Von Christoph Müller Brasilien ist geprägt von faszinierender geographischer, sozialer und kultureller Vielfalt. Zwischen modernen Megacities und unberührter Natur, im Zusammenleben von Menschen mit europäischen, afrikanischen und indigenen Wurzeln, im Neben- und Miteinander traditioneller und hochmoderner Lebensweisen, Techniken und Weltanschauungen führt diese Vielfalt aber auch zu großen wirtschaftlichen, politischen und sozialen Unterschieden. Unterschiede, die sich, […]

Plakat als Aufklärungsmedium – Brasilianische Gesundheitsplakate der 1930er- bis 1950er-Jahre

Heutzutage weiß jedes Kind, dass es sich vor dem Essen die Hände waschen, sich die Zähne putzen, sich täglich waschen und sich impfen lassen sollte, um nicht krank zu werden. Dies war aber nicht immer so. In Brasilien setzte der Staat ab den 1930er-Jahren die Idee um, die Bevölkerung gesundheitlich aufzuklären. Nach der Revolution, die […]