FID – Bancos de dados #3 – Classic Brazilian Cinema Online

Hoje, continuaremos com a apresentação dos novos bancos de dados adquiridos pelo nosso Serviço de Informação Especializada América Latina, Caribe e Latino Studies (Fachinformationsdienst Lateinamerika, Karibik und Latino Studies, FID): depois de Classic Mexican Cinema Online, apresentado há pouco, falaremos sobre o seu equivalente „brasileiro“. As funcionalidades e as condições de acesso são as mesmas: […]

Neue historische Fotoalben aus Mexiko

Erst im Juni haben wir von einem historischen Fotoalbum aus dem mexikanischen Morelia berichtet, das für die Sondersammlungen des IAI gewonnen werden konnte. Einen Monat später konnten wir weitere Fotoalben erwerben, die zum einen thematisch eine wertvolle Ergänzung darstellen, sich aber auch gut in bereits vorhandene Bestände integrieren. Das Erste stammt vom deutsch-mexikanischen Fotografen Hugo […]

Von Nähen und Fernen: Eine kleine Geschichte der Beziehungen zwischen Lateinamerika und Japan

Die beiden Erdteile liegen wahrscheinlich zwar nicht ganz auf entgegengesetzten Seiten des Globus, aber doch schon ziemlich weit voneinander entfernt. Nicht nur geographisch, sondern auch geschichtlich und kulturell gibt es auf den ersten Blick wenig, was beide Regionen verbindet. Bei genauerem Hinsehen gibt es jedoch durchaus mehrere historische Berührungspunkte, die bis in die Gegenwart nachwirken. […]

Das (nicht so) geheime Leben von Federico García Lorca

Federico García Lorca war sicher vieles: Folkloristischer Dichter, Vertreter der spanischen Avantgarde, linke Ikone und Opfer des faschistischen Regimes in Spanien. In diesem Beitrag soll es allerdings schwerpunktmäßig weder um sein Werk, seine politischen Positionen noch um seine Ermordung durch Falangisten 1936 gehen. Zum Pride-Monat möchten wir uns einem Aspekt seiner Person widmen, der lange […]

#VielfaltVerbindet : Unsere Aktion zum 9. Deutschen Diversity-Tag

Heute findet bereits zum 9. Mal der Deutsche Diversity-Tag (DDT) statt! An diesem von der Charta der Vielfalt e. V. initiierten Aktionstag tragen unterschiedlichste Organisationen den Vielfaltsgedanken in die Arbeitswelt. Speziell für diesen Tag hat die gesamte Belegschaft des IAI eine Auswahl von Bestandsmaterialien mit persönlichen Empfehlungen zusammengestellt, die in besonderer Weise Diversität thematisieren und die […]

Wir sagen: „Tot ziens“, „huq p’unchaykama“ und „ajo“, Pieter Muysken

Vor einer Woche ist einer der bekanntesten Linguisten der Niederlande, Pieter Cornelius Muysken, im Alter von 70 Jahren an Krebs verstorben. In Bolivien geboren, studierte Muysken an der Yale University und der Universiteit van Amsterdam, wo er schließlich auch mit einer Dissertation zur Syntax des Quechua in Ecuador promovierte. Er war in Amsterdam und Leiden […]

Digitale Ressourcen: lusophones Afrika

Heute möchten wir uns einer Weltregion zuwenden, die in unserer Sammlung (bisher) nur marginal bzw. indirekt eine Rolle spielt: das portugiesischsprachige Afrika[1]. Genauer gesagt sind das Angola, Guinea-Bissau und Mosambik auf dem afrikanischen Festland, sowie die Archipele von Kap Verde und São Tomé und Príncipe, die zusammengefasst, oft auch als PALOP[2] (Países Africanos de Língua […]

Zwischen Stein und Bitstream: Digitale Altertumswissenschaften

Das ambitionierte Projekt Textdatenbank und Wörterbuch des Klassischen Maya ist hervorgegangen aus einer Initiative der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Düsseldorf und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften in Berlin, mit Unterstützung des an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Göttingen angesiedelten Netzwerks für eResearch TextGrid und der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) […]

Digitale Ressourcen: Brasilien

Nachdem hier im Blog bereits elektronische Ressourcen für die Forschung zu Kolumbien, Uruguay, Guatemala und zuletzt Chile vorgestellt wurden, soll die Reihe nun mit Brasilien fortgesetzt werden. Gerade weil das Publikationsvolumen in und zu diesem lateinamerikanischen Schwergewicht so hoch ist, kann es mitunter schwierig sein, geeignete Quellen zu finden. Eine wohl bereits gut Bekannte, aber […]

Kleine Prinzen, große Leute, viele Sprachen

Es ist eines der meistverkauften Bücher der Welt (140 Mio. Exemplare) und das, obwohl es ausgerechnet von einem Piloten geschriebenen wurde, der lediglich nebenbei ein wenig „schriftstellerte“. Es geht natürlich um Antoine de Saint-Exupérys Der kleine Prinz (1943). Der Roman gehört aber nicht nur zu den Verkaufsschlagern der Weltliteratur, sondern auch zu den am meisten […]