Truhe, Sammlung, Wunderkiste: das Projekt Satnu

Schon für heutige Sprecher*innen des Deutschen oder des Französischen ist es schwierig, Texte in älteren Sprachstufen zu lesen: Die Merseburger Zaubersprüche oder die Straßburger Eide sind zunächst nicht verständlich. Umso mehr gilt dies für Sprachen, deren Schrifttraditionen und Überlieferungen unterbrochen oder fast verschwunden sind. So treffen aufgrund historischer und politischer Entwicklungen heutige Sprecher*innen indigener Sprachen […]

Sprechende Hände: Gebärdensprachen der Maya auf Yucatán

Das von der UNESCO ausgerufene Jahr der Indigenen Sprachen (IYIL) hat unseren Fokus auf Sprachen, Revitalisierungsprojekte, Forschungen und Publikationen gelenkt. Darunter fällt auch dieses Projekt: Seit 2013 dokumentiert der französische Forscher Olivier Le Guen LSMY (lengua de señas maya yucateca), eine Gebärdensprache zweier verschiedener Gemeinschaften auf der mexikanischen Halbinsel Yucatán. In Nohkop (Noj K’o’op) und […]

Zum Tod von Francisco Toledo

Der Bundesstaat Oaxaca, im Süden Mexikos gelegen, ist die Herkunft zweier der wichtigsten mexikanischen Künstler der Gegenwart: Rufino Tamayo (1899-1991) und Francisco Toledo, 1940 geboren und am 5. September 2019 verstorben. Francisco Toledo kehrte zwischen ausgedehnten Aufenthalten in Europa und den USA, wo er große Erfolge in der Kunstzene feierte, immer wieder nach Oaxaca zurück. […]

Mafalda spricht jetzt Guaraní

Mafalda, ihre Schulfreunde Felipe, Manolito, Susanita, die kleine Libertad und all die anderen Figuren, die das Leben dieser populären argentinischen Comic-Figur bevölkern – wer kennt sie nicht ? 1964 vom argentinischen Zeichner Quino (Joaquin Salvador Lavado) erfunden, wurden die beliebten Comics in 26 Sprachen übersetzt und weltweit gelesen. Jetzt kommt eine weitere Sprache hinzu: Seit […]

El hallazgo de un misterioso manuscrito otomí

Con la donación del archivo personal del profesor Ulrich Köhler (1937-2016), catedrático de Etnología del la universidad de Friburgo, llegó al Instituto Ibero-Americano una libreta con 120 páginas de papel amarillento, el contenido escrito a mano en antigua letra gótica y latina. Después de descifrar las notas de la primera página, fue posible identificar el […]

Zu Gast in Campeche – Interview mit unserer Buchbinderin Olga Andreesen zu ihrem Aufenthalt in Mexiko

Olga Andreesen ist im Ibero-Amerikanischen Institut (IAI) für die Erhaltung von Büchern zuständig. Mit viel Energie und Leidenschaft fertigt die Buchbinderin Kassetten für besondere Formate an, stärkt brüchige Seiten, repariert Buchblöcke und bereitet Bücher für die Benutzung vor. Kürzlich durfte Frau Andreesen ihren üblichen Arbeitsplatz vorrübergehend gegen eine andere Arbeitsumgebung eintauschen: Vom 27.3. bis zum […]

Pepines – Neuer Onlinekatalog zu mexikanischen Comics

Gute Nachrichten für Comic-Begeisterte: In dieser Woche ist der neue Onlinekatalog „Pepines“ gestartet. „Pepines“ verzeichnet den großen Bestand der Hemeroteca Nacional de México (HNM) zu mexikanischen Comics und macht diese recherchierbar. Die gesamte Comic-Sammlung der HNM umfasst mehr als 7000 gebundene und ungebundene Zeitschriftenbände, 40 %, also ca. 1200 Bände, sind bereits in „Pepines“ zu […]

Nicht nur Weimar und Dessau: Die Bauhaus-Künstlerin Anni Albers und Lateinamerika

1922 kam Anni Albers nach Weimar ans Bauhaus. Mit ihrer Zuordnung zur Weberei war sie zunächst nicht zufrieden – eigentlich wollte sie Malerin werden. Bald aber entdeckte sie die vielfältigen Möglichkeiten der Textilgestaltung, entwickelte neue Techniken und entdeckte neue Materialien: Ihre Abschlussarbeit 1930 war ein großer Vorhang aus Baumwolle und Zellophan, der anschließend in der […]

And the Oscar goes to …: „Roma“ und Yalitza Aparicio

Seit seinem Debüt bei den Filmfestspielen in Venedig 2018 hat der Film „Roma“ des mexikanischen Regisseurs Alfonso Cuarón zahlreiche Auszeichnungen abgeräumt. Nun auch bei den diesjährigen Oscars. Gleich in drei Kategorien konnte sich das mit 10 Nominierungen ins Rennen gegangene Drama durchsetzen: beste Regie, beste Kamera und bester fremdsprachiger Film. Über den Oscargewinn von „Roma“ […]

Vom „tranvía de mulitas“ zur elektrischen Straßenbahn

Mit der Jahrhundertwende kam die Elektrizität: Am 15. Januar 1900 weihte „Porfirito“ Díaz, der Sohn des mexikanischen Präsidenten Porfirio Díaz die erste elektrische Straßenbahn in Mexiko-Stadt ein. Seit 1858 hatten von Pferden oder Mauleseln gezogene oder aber dampfbetriebene Wagen die Stadt durchzogen – und die Einwohner liebten vor allem ihren „tranvía de mulitas“ und waren […]