And the Oscar goes to …: „Roma“ und Yalitza Aparicio

Seit seinem Debüt bei den Filmfestspielen in Venedig 2018 hat der Film „Roma“ des mexikanischen Regisseurs Alfonso Cuarón zahlreiche Auszeichnungen abgeräumt. Nun auch bei den diesjährigen Oscars. Gleich in drei Kategorien konnte sich das mit 10 Nominierungen ins Rennen gegangene Drama durchsetzen: beste Regie, beste Kamera und bester fremdsprachiger Film. Über den Oscargewinn von „Roma“ […]

Vom „tranvía de mulitas“ zur elektrischen Straßenbahn

Mit der Jahrhundertwende kam die Elektrizität: Am 15. Januar 1900 weihte „Porfirito“ Díaz, der Sohn des mexikanischen Präsidenten Porfirio Díaz die erste elektrische Straßenbahn in Mexiko-Stadt ein. Seit 1858 hatten von Pferden oder Mauleseln gezogene oder aber dampfbetriebene Wagen die Stadt durchzogen – und die Einwohner liebten vor allem ihren „tranvía de mulitas“ und waren […]

Döner Kebab in Mexiko

  Der Döner gilt inzwischen als Berliner Erfindung: 1972 soll Kadir Nurman auf die Idee gekommen sein, gegrilltes Fleisch vom Spieß mit etwas Salat, Zwiebeln, Tomate und scharfer Soße im Fladenbrot zu servieren. Wurde die erste Imbissbude am Berliner Bahnhof Zoo noch vor allem von türkischen Gastarbeitern frequentiert, entdeckten die Deutschen bald das fast food […]

Antiquariatskataloge, Auktionskataloge und bibliographische Zeitschriften

Unter dem Titel „La Bibliografía“ erschien zwischen 1929 und 1952 mit monatlichen Ausgaben der Antiquariatskatalog der Librería Porrúa Hermanos y Compañía (Libros Antiguos – Ediciones Raras – Libros de Ocasión) aus Mexiko-Stadt. Vorne ist meist das Titelblatt ein besonders alten Werks abgebildet oder ein Holzschnitt aus einem solchen Werk. Danach folgt ein kurzer Aufsatz zu […]

Comics # 6 Neues Jahr, neuer Comic – Die mikroskopische Welt des Profesor Planeta

Nach der Weihnachtspause melden wir uns mit einem neuen Beitrag in unserer kleinen Comicreihe zurück. Machten wir Sie vor den Feiertagen mit unter-schiedlichen Kindheitshelden bekannt, wagen wir nun einen Ausflug in die Welt der Wissenschaft, genauer:  zur Insel Cerebrum (lat. Gehirn). Auf Landkarten sucht man diese Insel vergeblich, denn weder handelt es sich bei dem […]

Aus den Bergen von Chiapas: eine Zeitschrift in Tzeltal und Tzotzil

Das Bergland von Chiapas ist eine ebenso kulturell, ethnisch, sprachlich und ökologisch reiche wie gleichzeitig wirtschaftlich arme Region. Immer wieder erheben hier indigene Gruppen ihre Stimme und fordern Teilhabe an der Gesellschaft und Anerkennung ihrer Rechte. 25 Jahre alt und heute noch aktuell sind die Beiträge in der Zeitschrift „Jlum jk’inaltik. Boletín Indígena de los Altos […]

Eine Bilderhandschrift, eine Affenprinzessin und ein Hirschkrieger

Lienzos sind mexikanische Bilderhandschriften aus präkolumbischer Zeit sowie dem ersten Jahrhundert der spanischen Conquista. Sie zeigen topographische Karten, verbunden mit historischen Ereignissen, Genealogien und Besitzverhältnissen und sind wichtige identitätsstiftende Gegenstände für die indigenen Gemeinschaften, die sie besitzen. Besonders reich an lienzos ist die Mixteca-Region im mexikanischen Bundesstaat Oaxaca. Von dort stammt auch der Lienzo de […]

Scherenschnitte aus der Sierra Madre: zwei Amate-Bücher aus dem Nachlass Köhler

Im Nachlass des Altamerikanisten Ulrich Köhler fanden sich zwischen akademischen Werken, faksimilierten Codizes und Belletristik auch zwei von Hand gestaltete Bücher aus dickem Papier. Die Aufschriften lauten: Historia de una vivienda para hacer una ofrenda al Santo Tecuil Este ejemplar se terminó de imprimir el dia 15 de abril de 1981 por el autor y […]

Von Japan nach Mexiko: eine Übersetzung ins Mixe

Miminashi Hōichi no Hanashi (übersetzt „Die Geschichte vom ohrlosen Hōichi“) erzählt die Geschichte eines buddhistischen Mönchs namens Hoichi. Er lebt in einem Tempel, welcher auch von den Geistern eines in der Schlacht von Dan-no-ura ausgelöschten Clans bewohnt wird. Hoichi ist berühmt für seine Erzählungen und Gesänge über dieses historische Ereignis. Eines Nachts wird Hoichi von […]

Priester und Könige: Faksimile mexikanischer Codizes aus dem Nachlass von Ulrich Köhler

Der Codex Vaticanus B ist ein altmexikanisches Dokument, das auf Nahuatl abgefasst wurde und aus der Region Puebla-Tlaxcala stammt. 1902 publizierte Eduard Seler das Faksimile, seine Übersetzung und Anmerkungen dazu. Die Codices Becker I und II, benannt nach ihrem ehemaligen Besitzer in Darmstadt, liegen seit 1897 im Weltmuseum (ehemals: Museum für Völkerkunde) Wien. Codex Becker […]