Mit Zelt, Kamera und Zeichenstift: Die Reisen Hans Friedrich Gadows durch Nordspanien

Beladen mit Bündeln, Paketen und Taschen kamen Hans Friedrich Gadow und seine Gattin Clara Maud im Herbst 1896 an der Bahnstation Pajares in den asturischen Bergen, etwa 50 Kilometer südlich von Oviedo, an: Zelt, Matratze und Decken, ausreichend warme Kleidung, Kochgeschirr, ein Gewehr, eine Kamera und Zeichenutensilien wurden aus dem Zug ausgeladen. Es war dies […]

Asturisch, asturianisch, bable …

… die Sprache im Nordwesten der Iberischen Halbinsel ist unter verschiedenen Namen bekannt. War das Asturisch-Leonesische zur Zeiten der Reconquista noch eine bedeutende Varietät der iberoromanischen Sprachen, so erlosch mit der Eigenständigkeit des Königreichs Asturien auch weitgehend die Bedeutung der Sprache. Anders als etwa das Galicische und das Katalanische erlangte das Asturische nach 1978 nicht […]

4 von 272: Bücher zu indigenen Sprachen

Wie viele indigene Sprachen zwischen dem Rio Grande und Feuerland gesprochen werden, lässt sich nicht exakt sagen: Über viele von ihnen liegen zu wenig Daten vor, um zu bestimmen, ob es sich um eine eigene Sprache handelt oder einen Dialekt. Wie viele Bücher in indigenen Sprachen oder über indigene Sprachen im Jahr 2018 in unserer […]

Reisen durch Zeit und Raum – Neue Blogreihe zur lateinamerikanischen Science Fiction

Raumfahrten zu fernen Planeten und in fremde Galaxien, außerirdisches Leben und fremde Zivilisationen, künstliche Intelligenz, Roboter, Cyborgs und Mutanten, Endzeitszenarien, Zeitreisen und alternative Welten – all das sind Themen, die man unmittelbar dem Genre Science Fiction zuordnet. In den nächsten Wochen möchten wir mit einigen Blogartikeln tiefer in diese fremden Welten einsteigen und Ihnen das […]

Exil in Uruguay: Ernesto Kroch und die spanische Erstübersetzung des DDR-Romans „Nackt unter Wölfen“

 „Weltliteratur wird von Übersetzern gemacht“: Diese Aussage des portugiesischen Schriftstellers und Nobelpreisträgers José Saramango trifft auch auf den 1958 erstmalig veröffentlichten DDR-Roman „Nackt unter Wölfen“ von Bruno Apitz zu. Dessen Erstlingswerk über die Rettung eines dreijährigen Jungen im Konzentrationslager Buchenwald wurde auch deshalb weltweit bekannt, da es rasch in zahlreiche Sprachen – heute sind es […]

Books are not dead – Erwerbungsreise in Kolumbien

Sieben Tage – vom 24. April 2019 bis zum 2. Mai 2019 – war Britta Steinke, Bibliotheksreferendarin im IAI, gemeinsam mit Dr. Christoph Müller, Leiter des Referats Digitale Bibliothek und IT-Infrastruktur und Länderreferent für u.a. Kolumbien und Zentralamerika, in der kolumbianischen Hauptstadt, um Medien für die Bibliothek des Ibero-Amerikanischen Instituts zu erwerben. Von ihren Erfahrungen […]

Zarzuela reloaded

Zarzuela-Libretti, digital und analog, Zarzuela-Noten, Zarzuela-Plakate und jede Menge Literatur über Zarzuela: die Zarzuela-Sammlung in der Bibliothek des IAI bietet umfangreiche Materialien für Studien zu diesem Musik- und Text-Genre, ergänzt von den Musikaufnahmen und Filmen in Phonothek und Filmsammlung. Jetzt gibt es den erste Zarzuela-Comic: „Zarzuela. Síntesis ilustrada“ (Guadalajara, Mexiko, 2018) erklärt auf unterhaltsame Art […]

Koloniale Beziehungen: Dänemark, Schleswig und die Karibik

Die Niederländischen Antillen und Dänisch-Westindien gehören sicherlich zu den weniger bekannten Teilen der Karibik, dennoch bietet Ihnen der FID Lateinamerika, Karibik, Latino Studies Bücher und weitere Materialien dazu. In mehreren Beiträgen haben wir Ihnen hier in den vergangenen Jahren schon Neuerwerbungen und Datenbanken der Bibliothek (Schlagwörter: Niederlande ; Dänemark) und die Geschichte des ehemals dänischen […]

Historische Blicke auf Haitis Hauptstadt

In den vergangenen Monaten durften wir eine Reihe von Schenkungen aus der Privatbibliothek des deutschen Journalisten Armin Wertz entgegennehmen. Wertz war viele Jahre als Auslandskorrespondent u.a. in Mexiko, in Mittelamerika und in der Karibik tätig. Die Bücher und Zeitschriften, die er dem IAI übersandte, umfassen vor allem Titel zu diesen Ländern, dazu Überblickswerke zu Lateinamerika. […]

Vom „tranvía de mulitas“ zur elektrischen Straßenbahn

Mit der Jahrhundertwende kam die Elektrizität: Am 15. Januar 1900 weihte „Porfirito“ Díaz, der Sohn des mexikanischen Präsidenten Porfirio Díaz die erste elektrische Straßenbahn in Mexiko-Stadt ein. Seit 1858 hatten von Pferden oder Mauleseln gezogene oder aber dampfbetriebene Wagen die Stadt durchzogen – und die Einwohner liebten vor allem ihren „tranvía de mulitas“ und waren […]